Begriffe

Hier findet ihr einen kleinen Auszug aus dem beim Kendo verwendeten japanisch Vokabular. Eine ausführliche Zusammenstellung (200 Seiten) in englisch-japanisch gibt es beim Alljapanischen Kendoverband für 2,100 ¥ (~18,80 € Versand) zu kaufen.

» zum Shop

BegriffErklärung

Allgemein
Kendo Weg des Schwertes
Kendoka der Kendo Sportler
Kenjutsu Schwertkunst
Iaido die Kunst des Schwert ziehens
Kikentai no itsuchi "Geist,Schwert,Körper Einheit "
Reiho die Dojo Etikette
Kiai Energie ( Schrei)
Sensei Lehrer
Senpai erfahrener Schüler
Kyu Graduierung Anfänger, Schülergrad
Dan Graduierung Fortgeschritten, Stufe
Migi Rechts
Hidari Links
Mae Vorne
Hiki Zürück

Training
Mokuso Meditiation
Dojo Ort des Weges (hier der Trainingsort)
Motodachi Empfänger einer Technik
Kakarite Ausführender einer Technik

Ausrüstung
Gi, Keiko Gi Jacke des Kendo Anzugs
Hakama Hosenrock des Kendo Anzugs
Shinai Bambusschwert
Tsuba Handschutz
Tsuru Schnur
Kensen Shinaispitze
Bokken, Bokuto Holzschwert in Form eines Katana, wird für Kata verwendet

Bogu
Rüstung
Tenugui Kopftuch
Men Kopf, Kopfschutz (Helm)
Do Seite des Torso, Brustpanzer
Kote Unterharm, Armschutz
Tsuki Kehle, Hieb gegen Kehle
Tare Taillenschutz
Zekken, Tarenemu Namensschild an der Tare

Techniken
Kamae Haltung, Grundstellung
Kata festgelegt Bewegungen mit Partner (mit Bokuto)
Ashi Sabaki Fußarbeit
Fumikomi ashi Stampfschritt beim Angriff
Suburi Übungschläge
Hayasuburi, Choyaku Suburi Schnelle Übungschläge nach vorne und hinten
Hiki Waza Rückwärtstechnik
Seiza Kniesitz
Kirikaeshi fortwärende seitliche Men Schläge
Uchikomi Schlagkombinationen
Kakarigeiko Ununterbrochener Anrgiff
Jigeiko Freies Üben

Haltungen
Kamae Haltung
Chudan no Kamae Grundstellung, mittlere Stellung, Kensen zeigt auf Kehle des Gegners
Gedan no Kamae Haltung mit gesenkter Waffe
Jodan no Kamae Haltung mit erhobener Waffe
Hasso no Kamae halb nach oben gerichtet, Schwert rechts,
Sonkyo tiefe Hockstellung
Taito Shinai an der linken Hüfte

Kommandos
Hajime "Beginnt!"
Yame "Ende!"
Rei "Verbeugen"
Kamae "Grundstellung!","Nehm Haltung an!"
Men wo tsuke "Men anlegen"
Men wo tore "Men ablegen"
Kiotsuke "Achtung"
Ozame to "Schwerthaltung einnehmen/beenden"

japanische Zahlen
Ichi Eins
Ni Zwei
San Drei
Shi (Yon*) Vier
Go Fünf
Roku Sechs
Shichi (Nana*) Sieben
Hachi Acht
Kyu Neun
Ju Zehn

Turnier
Bassuko Strafpunkt
Encho Verlängerung wenn kein Punkt erzielt wurde
Hansuko Foul
Gogi Besprechung der Schiedsrichter
Hikiwake Unentschieden
Shinpan

Schiedsrichter