74 Kenshi aus 17 Vereinen fanden sich am 4. November in Eschweiler ein, um am diesjährigen Dr. Goto-Turnier teilzunehmen. Die Anmeldezahlen blieben aufgrund vieler krankheitsbedingter Ausfälle etwas hinter früheren Jahren Veranstaltungen zurück, daher wurde entschieden, die Kategorien zusammenzulegen zu Ohne Rüstung, Jugend 13-15, Jugend 16-17, Frauen mit Rüstung und Männer mit Rüstung.
Auch wenn diese Zusammenlegung möglicherweise nicht für alle Kenshi gleich vorteilhaft war, konnten so Kategorien mit fünf Kenshi gebildet werden, in denen „jeder gegen jeden“ antreten konnte, womit alle auch mehrere Kämpfe durchführen konnten. Die Kategorie ohne Rüstung wurde gleich bis zum Ende durchgeführt, bei den anderen Kategorien wurde bis zu den Halbfinalkämpfen ausgekämpft und zu Ende des Turniers die Finalkämpfe bestritten.
Dankenswerterweise hatte sich eine große Anzahl Kampfrichter eingefunden, das Turnier zu unterstützen. Für Organisation und Catering sei dem Eschweiler Verein gedankt und Hannah vom Kendo-Sport für das Sponsoring der Preise.
Wir gratulieren allen Platzierten!!
Im Nachgang des NRW Keikokai 2023 / Trainerlehrgangs in Bottrop Ende Oktober 2023 unter Leitung von Sato Nariaki, Hanshi 8. Dan Kendo, und Detlef Viebranz, Kyoshi 7. Dan Kendo, erreicht uns ein Gastbeitrag von Detlef, den wir gern veröffentlichen. Vielen Dank auch hierfür!
Hier der Gastbeitrag:
"Ziel eines jeden Trainers sollte sein, die Nippon Kendo Kata so zu vermitteln, dass nach dem Erlernen der Abläufe die Inhalte der verschiedenen Formen in den Vordergrund treten. Abstand, Gelegenheit zum Schlag oder Stoß, Techniken im Umgang mit dem Schwert, Entschluss- und Willenskraft, Dominanz, spirituelle Stärke und bewusste Atmung sollen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Rolle des Uchidachi bzw. des Shidachi müssen verstanden werden und die Fähigkeit, die Nippon Kendo Kata mit jedem x-beliebigen Partner in jeder Rolle ausüben zu können. Nach dem Erlernen der reinen Abläufe (Kamaeformen, Schrittfolgen, Angriff und Antwort darauf) sollen Form und Inhalt mit Leben erfüllt werden.
Während sich im Shinai-Kendo mit zunehmendem Alter Grenzen durch nachlassende Kondition und Kraft auftuen, fördert die Nippon Kendo Kata die Möglichkeit, sein Können und Verständnis im Schwertumgang weiter zu schulen. Insbesondere wenn der Fokus auf Atmung, Konzentration und Vervollkommnung der Techniken und Bewegungsabläufe im Training gelegt wird.
Ich kann nur anraten, dies nicht aus den Augen zu verlieren, denn die Nippon Kendo Kata ist mehr als nur „Prüfungsbestandteil“, der wohl oder übel geübt werden muss, wenn der nächste Grad erreicht werden will. Die Nippon Kendo Kata kann das Tor zu ständigen Weiterentwicklung (bis ins hohe Alter) sein.
Ich war selbst von dem großen Vertrauensbeweis durch Satoh Sensei überrascht, indem er mir zum NWKV Keikokei die Aufgabe übertragen hat, die Nippon Kendo Kata anzuleiten. Umso mehr hoffe ich zum Verständnis der Nippon Kendo Kata bei allen Teilnehmern beigetragen zu haben.
Detlef Viebranz - Kyoshi 7. Dan Kendo
Auf dem Foto (Anntette, vielen Dank!) das Seme des shidachi (Detlef Viebranz) aus dem gedan in der 6. Form der Nihon Kendo Kata. In der uchidachi-Rolle Sato Nariaki.
Trainerlehrgang und NRW Keikokai mit Sato Nariaki, Hanshi 8 Dan und Detlef Viebranz, Kyoshi 7 Dan
Am 20.-22. Oktober fand in Bottrop der Trainerlehrgang / das NRW Keikokai 2023 mit Sato Nariaki, Hanshi 8 Dan und Detlef Viebranz, Kyoshi 7 Dan statt.
Ziel des Lehrgangs war es, diejenigen zu unterweisen, die das Training leiten und ihre Kenshi auf die erste oder nächste Dan-Prüfung vorbereiten, und zudem denjenigen den letzten Feinschliff angedeihen zu lassen, die am Sonntag zur Dan-Prüfung antreten wollten. Daher wurde die Teilnahme für Kenshi ab dem 1. Kyu angesetzt, die ein Training auf hohem Niveau erlaubte, bei dem man sich mehr auf Feinheiten konzentrieren konnte. Die Unterweisung fand durch beide hochrangigen Lehrer statt, wobei Viebranz sensei viele der praktischen Übungen anleitete.
Sato sensei wurde nicht müde, auf die Bedeutung der Kata hinzuweisen, die das Shinai-Kendo mit den Prinzipien des Schwertes verbindet. Er lobte die deutschen Kenshi, die seiner Ansicht nach so viel Kata üben wie kaum eine andere Nation weltweit.
Der Freitag stand im Zeichen des Shinai-Kendo, vor allem des korrekten Trefferwinkels beim Kirikaeshi. Samstag und Sonntag vormittags wurden die wichtigsten Punkte bei den Tachi-Formen rekapituliert und mit unterschiedlichen Partnern geübt. Anschließend wurden die Prinzipien der Kata auf das Shinai-Kendo übertragen anhand von Kirikaeshi und Kihon-Waza trainiert. Sato sensei wurde nicht müde, uns sein Wissen zu teilen, seine geschmeidigen Bewegungen ließen die Techniken so selbstverständlich und leicht aussehen, ob mit Shinai oder Bokuto, dass allein das Zusehen eine Bereicherung war.
Im Vorfeld zum Lehrgang hatte Sato sensei bereits berichtet, wie ihn sein Vater als kleiner Junge in den Grundschlägen mit dem Bokuto unterwiesen hatte. Dann kam die Zeit des Kendo-Verbots (1945-1952), und erst viele Jahre später sind genau diese Übungen Grundlage der Bokuto ni yoru kinhon-waza keiko-hō geworden, die nunmehr in Kyu-Prüfungen abgefragt werden.
Vor 50 Jahren war Sato sensei das erste Mal in Deutschland. Seitdem hat er hier über 30 Lehrgänge gegeben und viele Deutsche Kenshi unterwiesen. Besonders mit dem Ehrenpräsidenten des DKenB, Wolfgang Demski, verbindet ihn eine lange Freundschaft. Anlässlich dieses Jubiläums bot sich durch den Besuchs von Sato sensei in NRW, die Gelegenheit, dass ihm vom DKenB eine ganz besondere Anerkennung verliehen wurde. Der Ehrenpräsident Detlef Viebranz verlas den Text der Urkunde: "Der Deutsche Kendobund e. V. spricht Herrn Satoh Nariaki Dank und Anerkennung für seine langjährige und außerordentliche Unterstützung des Kendo in Deutschland aus" und sprach ihm für die langjährigen Bemühungen, das Deutsche Kendo um sein Wissen zu bereichern, im Namen aller Beteiligter seinen tiefen Dank aus. Sato sensei erwiderte, dass er durch seine Aufenthalte in Deutschland selbst viel lernen konnte über den Eifer, den Kenshi an den Tag legen, die traditionelle japanische Kampfkunst zu lernen.
Zuletzt noch ein Dank an den PSV Bottrop für die Ausrichtung des Lehrgangs und allen helfenden Händen, ohne die ein Gelingen der Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Am 30 September 2023 fanden in der Günter-Hörster-Sporthalle in Recklinghausen die 48. Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Männer und Frauen statt. Aus ganz Deutschland reisten 13 Männerteams und 9 Frauenteams an, um um den Meistertitel zu kämpfen. NRW war mit zwei Männer-Teams und einem Frauen-Team angetreten. 22 Kampfrichter hatten sich eingefunden, über das Geschehen auf drei Kampfflächen zu entscheiden.
Der Vize-Präsident Sport des DKenB eröffnete die Deutschen Meisterschaften in Anwesenheit des stellvertretenden Bürgermeisters von Recklinghausen, der allen Kenshi viel Glück, faire Kämpfe und ihren persönlichen Erfolg wünschte.
Die Mannschaftsmeisterschaft der Frauen konnte Hessen für sich entscheiden, Platz 2 erreichte Hamburg und Platz drei Württemberg und Berlin 1. Der Kampfgeistpreis ging nach Württemberg.
Bei der Mannschaftsmeisterschaft der Männer siegte dieses Jahr Württemberg vor Berlin 1, die beiden 3. Plätze erreichten NRW1 und Baden. Der Kampfgeistpreis ging an die Mannschaft von Hessen 1. NRW 2 konnte sich als Poolsieger behaupten und musste sich dann NRW 1 geschlagen werden. Aber auch hier war das Ergebnis knapp.
Das Niveau aller Kämpfe war sehr hoch, es fielen viele schöne Punkte. Wir gratulieren allen Platzieren!!
Der Dank gilt Recklinghausen für die gute Bewirtung, allen helfenden Händen für das Gelingen der Meisterschaft und natürlich auch den Kampfrichtern für ihren Einsatz!
Hier ein kleiner Bericht zum 6. NRW Kinder und Jugendtraining.
Am Samstag den 23.09.2023 fand wieder ein gemeinsames Training in Leverkusen- Opladen statt.
Diesmal kamen 12 Kinder aus 4 Dojos zusammen (Opladen, Kendo Dojo Köln, PSV Bottrop und Recklinghausen).
Geleitet wurde das Training von Rene Führen 7 Dan Kyoshi, mit Unterstützung von Andres Izquierdo, 4 Dan.
Schwerpunkte waren diesmal Kendo Theorie und Reiho.
Bokuto Ni Yoru Kendo Kihon-waza Keiko-ho
Fussarbeit und die Umsetzung der Kihon Waza ins shinai Training.
Es gab auch eine Mittagspause mit kleinen Snacks und Kuchen. Hier ein Dank an die Kuchenspender.
NRW Meisterschaften 2023 / Recklinghausen
Ergebnisse: Herzliche Glückwünsche!
Name |
Verein |
|
Jugend 13-15 |
||
Platz 1 |
Julian Hornig |
Kendo Dojo Köln e.V. |
Platz 2 |
Shizuku Uchimura |
Japanischer Club Düsseldorf e.V. Kendo Club |
Platz 3 |
Anton Demchenko |
PSV Opladen e.V. |
Jugend 16-17 |
||
Platz 1 |
Kai Kharchenko |
Japanischer Club Düsseldorf e.V. Kendo Club |
Platz 2 |
Tetsushi Uchimura |
Japanischer Club Düsseldorf e.V. Kendo Club |
Platz 3 |
Finn Hemmbach |
PSV Opladen e.V. |
Frauen Einzel |
||
Platz 1 |
Sonja Hülsebus |
Kendo Dojo Köln e.V. |
Platz 2 |
Yuriko Higuchi |
Japanischer Club Düsseldorf e.V. Kendo Club |
Platz 3 |
Franziska Balduin |
Daigaku Kendo Dojo Wuppertal e.V. |
Kampfeistpreis |
Seiko Shibukawa |
PSV Mönchengladbach e.V. |
Männer Einzel |
||
Platz 1 |
Liam Lesch |
Japanischer Club Düsseldorf e.V. Kendo Club |
Platz 2 |
Noah Saxarra |
1. Budo Club Eschweiler e.V. |
Platz 3 |
Marcel Tran |
Daigaku Kendo Dojo Wuppertal e.V. |
Kampfeistpreis |
Hans Caspary |
DJK TuS Ruhrtal e.V. |
Team (ab 16 Jahre) |
||
Platz 1 |
Ryusei Aoki Liam Lesch Fabian Schmidt |
Japanischer Club Düsseldorf e.V. Kendo Club |
Platz 2 |
Max Ernst Malte Heinrichs Nan Nyeonho |
DJSG Köln e.V. |
Platz 3 |
Luca Flemming Sonja Hülsebus Moritz Remmel |
Kendo Dojo Köln e.V. |
Kampfeistpreis |
Kai Kharchenko |
Japanischer Club Düsseldorf e.V. Kendo Club |
Dieses Jahr wurde der 3. Platz im „kleinen Finale“ ausgekämpft.
Gedankt seien: Recklinghausen für die Ausrichtung, an alle helfenden Hände an den Kampfrichtertischen und beim Catering sowie natürlich den Kampfrichtern! Und Hannah von Kendo Sport für das Sponsoring der 1. Plätze.